2. Zyklus: 2./3. – 6. Klasse

Unterrichtsmaterialien

Arbeitsrapport im Fach Werken
Sachtext zum Thema Jugendsprache

monologisches Sprechen

Die Kinder lernen, ihre handwerklichen Leistungen in Form eines mündlichen Arbeitsrapports zu beschreiben. Eine Rapport-Vorlage hilt ihnen zur Planung und Strukturierung des Rapports. Wörter und Formulierungen, die für den Arbeitsrapport nötig sind, werden als Wortschatzlisten, Wortkarten oder Plakate mit Bildern erarbeitet. Die Rapporte werden jeweils von einzelnen Kindern am Schluss des Unterrichts wärend 3 bis 5 Minuten mündlich vorgetragen.
Download
Bericht über die Besichtigung des Flughafens
Sachtext

Schreiben

Die Kinder verfassen einen Bericht über den Besuch des Flughafens. Als Hilfestellung bekommen die Lernenden ein Gerüst. Im Unterricht werden ausserdem Merkmale dieser Textsorte sowie für einen Bericht typische Wörter und Formulierungen besprochen.
Download

Brücken

Leseverstehen

Dieser Sachtext vermittelt Wissenswertes über Brücken und den Brückenbau. Die Didaktisierung eignet sich für Kinder der 3. bis 5. Primarklasse, die sich mit dem Thema Brücken vertieft auseinandersetzen.

Download
Die drei Söhne

Leseverstehen

Bei der Parabel «Die drei Söhne» handelt es sich um eine Kurzgeschichte von Tolstoi. Darin geht es um das Verhältnis von Eltern und Kindern bzw. von Müttern und Söhnen. Die Schülerinnen und Schüler lesen je nach Sprachniveau den Originaltext oder eine vereinfachte Parallelfassung. Die Leseaufträge begleiten durch den Text und führen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Dabei werden verschiedene Lesestrategien implizit trainiert.
Download
Die Graugänse

Leseverstehen

Den Sachtext zum Thema «Graugänse und ihre alljährlichen Wanderungen» können die Kinder je nach Sprachniveau im Original oder in einer vereinfachten Parallelfassung lesen. Die Leseaufträge begleiten durch den Text und führen zu einer vertiefen Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Dabei werden verschiedene Lesestrategien trainiert und der produktive Formulierungsschatz gefestigt.
Download
Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Schreiben

Aus einem Set mit verschiedenen Bildern wählen die Kinder ein Bild aus, von dem sie sich besonders angesprochen fühlen. Sie beschreiben das Bild und äussern ihre Meinung dazu. Als Vorbereitung auf das Schreiben werden Mustertexte gelesen, typische Merkmale einer Bildbeschreibung und persönliche Meinung besprochen. Ausserdem werden passende Wörter und Formulierungen angeboten.
Download
Ein persönlicher Formulierungsschatz

Wortschatz

Die Kinder arbeiten an ihrem persönlichen Formulierungsschatz. Anhand von Wortschatzkarten wird der Wortschatz, der für die Arbeit an einem aktuell behandeltendne Sachthema relevant ist, erarbeitet.
Download
Mathe-Wortschatz für Textaufgaben
2. Klasse bis 4. Klasse

Wortschatz

Die Kinder erarbeiten in verschiedenen Unterrichtssettings den Mathematik-Wortschatz, der für das Versetehen von Textaufgaben grundlegend ist. Zu diesem Wortschatz gehören spezielle Wörter und Formulierungen, die nicht alltagssprachlich verwendet werden. Anhand eines Kartenspiels lernen die Kinder die Wörter eingebettet in Handlungen kennen, arbeiten dann mit Wörterlisten, welche auch zum Memorieren des Wortschatzes eingesetzt werden. Abschliessend erfinden die Kinder eigene Textaufgaben, in welchen der erarbeitete Wortschatz zur Anwendung kommt.
Download
Mathe-Wortschatz für Textaufgaben
4. Klasse bis 6. Klasse

Wortschatz

Bei diesem Unterrichtsmaterial handelt es sich um ergänzendes Material zum Dokument «Mathe-Wortschatz für Textaufgaben – 2. Klasse bis 4. Klasse». Das Kartenspiel und die Wörterlisten dienen zur Erweiterung des erarbeiteten Wortschatzes (2.-4. Klasse).
Download
Mathematik: Thema «Einführung der Brüche»

Wortschatz

Anhand von Spielen und Übungen wird am produktiven Wortschatz zum Thema «Brüche» gearbeitet. Es stehen Wortschatzlisten zur Verfügung in drei unterschiedlichen Niveaus.
Download
Parallelgeschichten erfinden – Eine Wintergeschichte

Hörverstehen / monologisches Sprechen / Schreiben

Eine Wintergeschichte dient als Mustertext zur Entwicklung eigener Texte. Dabei entsteht eine Parallelgeschichte zum Mustertext. Das im Mustertext angebotene sprachliche Material und die vorgegebene Textstruktur unterstützt die Kinder beim Entwerfen, Schreiben und Strukturieren der eigenen Geschichte.
Download
Rückblick auf Erlebnisse aus dem Schulalltag

Sprechen / Schreiben

Die Kinder lernen, ein Erlebnis aus dem Schulalltag rückblickend zu beschreiben. Drei Plakate geben die Textstruktur vor (Wo?/Was?/Wie war es?). Es werden auch Mustertexte zum Formulieren des Rückblicks angeboten. Zuerst wird der Rückblick mündlich formuliert und wöchentlich wiederholt. Schliesslich sollen die Kinder mithilfe der Plakate einen wöchentlichen Rückblick schriftlich verfassen können.
Download
Thema «Ernährung»

Wortschatz

Dieses Unterrichtsmaterial enthält Wortschatzlisten und Redemittel rund ums Thema Essen. Dabei sollen die Kinder alltägliche Wörter auch in ihre eigene Sprache übersetzen. Die anderen Kinder lernen in Form von Rätseln diese alltäglichen Wörter auch in anderen Sprachen kennen. Anhand von umgangssprachlichen Redemitteln werden ausserdem Verhaltensweisen bei Tisch besprochen und die bewusste Unterscheidung zwischen Mundart und Standartsprache thematisiert.
Download
Thema «Farben»

Wortschatz

Als erstes werden sämtliche Farbennamen auf spielerische Art geübt. Durch verschiedene Übungen werden die Farbennamen abgerufen und benützt. Anschliessend werden die Farbennamen in Satzstrukturen eingebettet und geübt, mit dem Ziel, dass die Kinder die Farbennamen angemessen gebrauchen können.
Download
Thema «Herbstwind»

Wortschatz / Schreiben

Während mehreren Wochen befassen sich die Kinder mit dem Thema «Herbstwind», welches an das Thema «Luft und Wind» knüpft. Ausgehend von der Geschichte «Herbstwind» sollen die Lerndenden schliesslich eine eigene Geschichte verfassen. Eine Abfolge von Bildern gibt den roten Faden vor. Der nötige Wortschatz wird anhand von Wortschatzlisten erarbeitet. Verschiedene Spiele und Übungen dienen zum Memorieren des Wortschatzes.
Download
Thema «Pinsel»

Wortschatz / Lesen

Das Thema wird in kleinen Sequenzen während mehreren Wochen im Zeichenunterricht behandelt. Ausgehend von einem Sachtext wird rund um das Thema «Pinsel» am Wortschatz gearbeitet. Dabei lernen die Kinder auch, wie Pinsel hergestellt werden und wie sie korrekt benützt werden. Der Wortschatz wird mit einer Wortschatzliste und einem Frageblatt geübt.
Download
Schulhausprojekt «Miteinader sprechen – respektvoll»

Dieser Bericht beschreibt ein Projekt, welches in zwei sims-Schulen entstand und zu einem klassenübergreifendes Schulhausprojekt entwickelt wurde. Die Feststellung, dass sich die Kinder im Schulalltag nicht immer angemessen und korrekt ausdrücken, führte zur Idee, häufig gebrauchte Formulierungen vom Typ „Darf ich auf die Toilette gehen?“ zusammenzutragen und im Unterricht einzufordern. Es entstanden stufenspezifische Redemittel-Listen und eine Reihe von didaktischen Vorschlägen zur Umsetzung im Unterricht.
Download