1. Zyklus: Kindergarten und 1. – 2. Klasse

Unterrichtsskizzen

Anfangsunterricht – Redemittel in Standardsprache
Hörverstehen / dialogisches Sprechen
Die Unterrichtsskizze bietet eine detaillierte Anleitung, wie mit nicht alphabetisierten Kindern ohne Deutschkenntnisse gearbeitet werden kann, so dass sie schnell im Kindergartenalltag handlungsfähig werden. Die Unterrichtsskizze enthält 67 Bilder zu den entsprechenden Redemitteln, die vergrössert und ausgedruckt werden können.

Download
«Ein Streit – und wie weiter?»
monologisches Sprechen
Parallelgeschichten zum Bilderbuch «Der goldene Apfel» spielen
Bei der Geschichte vom goldenen Apfel streiten sich Löwe, Elefant, Tiger, Fuchs, Eichhörnchen und Giraffe um den wertvollen Apfel. Es ist eine einfache chronologisch aufgebaute Geschichte mit prägnanten Wiederholungen. Die Kinder lernen die Geschichte vertift kennen durch Nachspielen im Rollenspiel, Legen von Bildern in der richtigen Reihenfolge, Nacherzählen mit Bildern usw. Schliesslich soll jedes Kind eine eigene Parallelgeschichte zum Originaltext erfinden.
Download
Alltagsgeschichten
Hörverstehen / monologisches Sprechen
Jeweils am Ende eines Halbtags erzählt die Lehrperson den Kindern eine kleine Begebenheit (Alltagsgeschichte), die sie im Kindergarten beobachtet hat. Dabei steht jeweils ein Kind aus dem Kindergarten im Zentrum der Geschichte. Die Alltagsgeschichten werden über einen längeren Zeitraum täglich erzählt. Durch das wiederholte Erzählen der kleinen Geschichten wird den Kindern bewusst, dass die Geschichten immer den gleichen Ablauf haben (Wo? Wer? Was? Ende).
Download
Anleitungen verstehen
Leseverstehen
Drei «Foto-Anleitungen» zum Formen von Tieren aus Plastilin werden im Freispiel oder in geführten Sequenzen eingesetzt. Die Anleitungen können zuerst gemeinsam gelesen und angewendet werden. Schliesslich sollen die Kinder selber eine ähnliche Anleitung «lesen» und die entsprechende Figur formen.
Download
Buch-Schreib-Projekt
Sprechen / Schreiben
Mit dem Buch-Schreib-Projekt betätigen sich Kindergartenkinder als Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Sie schreiben und illustrieren ihr eigenes Buch. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie die Kinder beim Erfinden ihrer Bücher begleitet werden können und welche Ziele mit dem Buch-Schreib-Projekt angestrebt werden.
Download
Den Kindergarten kennenlernen
monologisches Sprechen
Mit Hilfe von Bildern lernen Kinder, die den Kindergarten bereits gut kennen, neuen Kindern Orte im Kindergarten vorzustellen. Die Bilder verweisen auf die vier Fragen: 1. Was zeigst du dem Kind? 2. Was kann das Kind hier machen? 3. Was darf man hier nicht machen? 4. Was machst du gern? Die Kinder trainieren vorgängig die sprachlichen Mittel, die sie zum Sprechen anhand der vier Bilder brauchen.
Download
Die Herstellung eines eigenen Bildes beschreiben
monologisches Sprechen
Die Kinder gestalten mit verschiedenen Materialien ein Bild. Der Wortschatz zu den verschiedenen Materialien und Tätigkeiten sowie Farbadjetive werden zuerst eingeführt und repetiert. Während der Arbeit an den Bildern werden die Kinder dazu aufgefordert den neuen Wortschatz zu benutzen. Am Schluss soll jedes Kind sein Bild vorstellen und über die Herstellung seines Bildes berichten.
Download
Erlebnisbericht
monologisches Sprechen
Die Kinder lernen über Erlebnisse vom Wochenende kurz zu berichten. Dabei soll nach einem bestimmten Muster erzählt werden. Drei verschiedene Bilder (Wo war ich? Mit wem? Was habe ich gemacht?) helfen, den Bericht zu strukturieren. Es entstehen schliesslich Bericht, die alle nach dem selben Muster strukturiert sind.
Download
Experimente mit Wasser
Sprechen
Bei den Experimenten mit Wasser steht im Zentrum, was schwimmt und was sinkt. Die Kinder werden angeleitet, ihre Handlung zu planen und vor der Durchführung eines Experimentes zu überlegen, was passieren könnte. Sie führen Experimente durch, und lernen, Sachverhalte und Abläufe zu antizipieren sowie diese anschliessend genau zu beobachten und in Sprache zu fassen. Das Vorgehen kann für andere Experimente angepasst werden.
Download
Personen beschreiben
monologisches Sprechen
Die Kinder lernen in Form eines Spiels, eine Person zu beschreiben. Fünf Kärtchen mit Symbolen unterstützen die Kinder bei der Beschreibung: 1. Haarfarbe, 2. Horsenfarbe, 3. Farbe des Pullovers, 4. Farbe der Finken, 5. Sonstiges (Haarspange, Armband usw.).
Download
Schneemann
Hörverstehen / monologisches Sprechen / Schreiben
Die Kinder hören die Bildergeschichte vom Schneemann mehrmals, bevor sie die Geschichte mit Bildern anschliessend vor der Gruppe erzählen können. Mithilfe der Bilder, den Begriffen zuerst, dann, am Schluss sowie dazu passende Bewegungen wird die Fähigkeit gefördert, den Ablauf der Geschichte über verschiedene Sinne wahrzunehmen. Schliesslich erfinden die Kinder auch eine eigene Geschichte und zeichnen sie.
Download
Wetterbericht
monologisches Sprechen
Die Kinder lernen, einen Wetterbericht zu formulieren. Anhand von drei Karten bereiten sie einen Wetterbericht vor, den sie schliesslich vor der Klasse präsentieren. Mithilfe eines Wetterbarometers können die Kinder ihre Beobachtungen festhalten. Die Kärtchen helfen ihnen dabei, sich an ihre Beobachtungen zu erinnern und den Wetterbericht zu gliedern.
Download
Wir telefonieren zusammen
dialgoisches Sprechen
Die Kinder lernen Gesprächsregeln für Telefongespräche kennen und diese auch einzuhalten. Anhand von verschiedenen Symbol-Karten lernen die Kinder den Ablauf eines Telefongesprächs kennen, sich während dem Telefongespräch über verschiedene Themen zu unterhalten und in andere Rollen zu schlüpfen.
Download
Das bin ich
monologisches Sprechen
Das vorliegende Material eignet sich zur Erarbeitung eines kurzen mündlichen Vortrags über sich selber.
Jedes Kind zeichnet sich selber und ergänzt Angaben zu seiner Person. Es präsentiert sein Plakat in der Klasse.
Download
Der Redeschlüssel
monologisches Sprechen
Das vorliegende Material eignet sich für die Erarbeitung und den Einsatz von Redemitteln für den Kindergartenalltag für Kinder, die noch kein Deutsch sprechen.
Dank des Redeschlüssels können auch diese Kinder von Anfang an kommunizieren, entweder sprachlich oder indem sie auf das richtige Bild zeigen.
Download
Beobachtungen im Frühlingsgarten
monologisches Sprechen
Das vorliegende Material eignet sich zum Berichten über systematische Beobachtungen in der Natur im Rahmen des NMG-Unterrichts.
Im vorliegenden Beispiel wurde ein definiertes Stück Garten über einen Zeitraum von fünf Wochen systematisch beobachtet, die Beobachtungen wurden protokolliert und vorgelesen.
Download
Monologische Sprechrituale im Kindergarten
monologisches Sprechen
Das vorliegende Material eignet sich zur Erarbeitung von kurzen mündlichen Berichten zu verschiedenen Themen im Kindergarten- oder Schulalltag. Ein Sprechritual bleibt über mehrere Wochen in der Klasse präsent.
Download
Minigeschichten für den DaZ-Unterricht am Anfang der 1. Klasse
monologisches Sprechen
Anhand eines Wimmelbildes lernen die Kinder, eine kleine Geschichte zu den illustrierten Figuren aus HOPPLA 1, Einheit 1, zu erzählen. Die Minigeschichten sind immer gleich aufgebaut und variieren lediglich im 2. Abschnitt. Durch die Wiederholung  lernen die Kinder Alltagsformulierungen auswendig sprechen und prägen sich die Textstruktur ein.
Download