Wortschatzarbeit im Unterricht
Ein wesentliches Lernziel für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ist der Aufbau eines altersgemässen deutschen Wortschatzes. Im aktuellen fachdidaktischen Diskurs wird auf negative Auswirkungen von Wortschatzlücken für das schulische Lernen in allen Fächern hingewiesen. In der Fachliteratur spricht man vom «Risikofaktor Wortschatzdefizit», der auf einen Drittel der Schuleinsteigerinnen und -einsteiger im Kanton Zürich zutrifft.
Jede schulische Situation, jedes Fach hat eine spezifische Fachsprache, auf allen Stufen werden Fachinhalte mit komplexen Begriffen vermittelt. Eine gezielte Wortschatzarbeit, die zum genaueren Verständnis der Fachinhalte beiträgt, ist deshalb eine zentrale Aufgabe der Sprachförderung für alle Schülerinnen und Schüler, auf allen Stufen, in jedem Fach.
Die Kernfrage der Tagung lautete:
Wie sieht eine effektive Wortschatzarbeit aus?
Die Unterlagen zu den Beiträgen stehen zum Download zur Verfügung: Unterlagen_3.sims-Tagung_2011